Was bieten wir an
In unserer Imkerei halten wir und beaufsichtigen 130 Bienenfamilien. Wir spezialisierten uns auf die Produktion des natürlichen Honigs, der aus dem Wald oder den Weiden am Nemunas gewonnen wird. Den Honig sortieren wir dem Blühen der Pflanzen nach (Frühlingsblüten, Himbeeren, Wiesen u.a.)
In Litauen gibt es Kulturhonig, der aus den spezial angebauten Pflanzen – Raps, Buchweizen u.a. gewonnen wird. Diesem Honig können auch wir nicht immer ausweichen. Da die Ernte vom Kulturhonig besonders reichlich und weniger wertvoll ist (wegen der Düngung und der Behandlung der Pflanzen gegen Schädlinge), bieten wir ihn günstiger an.
Honig | Wo gesammelt | Inhalt |
Ökologisch | Wälder, abliegende Plätze (3 km von der Straße oder Ackerfelder) | 10-35 Kg |
Natürlich | Wälder, Flüssentäler, natürliche Wiesen | 15-50 Kg |
Kultur | Raps, Buchweizen, Klee, u.a. | 30-150 Kg |
Künstlich | - | - |
Über Honig
Im Honig, der warm gehalten oder über 30 ºC erwärmt wird, entsteht eine giftige Verbindung (Hidroksimetilfurfurol). Honig, in dem Hidroksimetilfurfurol vorhanden ist, setzt an der Oberfläche eine dunkle Schicht ab. Der Honig verliert sein Aroma, die Fähigkeit die Mikroben zu vernichten (wegen der entstandenen Peroxyde) und der Säurengehalt wird größer. Deswegen darf man den Honig nicht erwärmen. Nach der zweiten Erwärmung kristallisiert er nicht mehr und bleibt flüssig.
Der Honig verliert die Qualität mit der Zeit und durch Wärme | |||
10 ºC | 35,5 Jahre | 40 ºC | 1 Monat |
20 ºC | 4 Jahre | 60 ºC | 1,05 Tage |
25 ºC | 18 Monate | 63 ºC | 16,2 Stunde |
30 ºC | 6,6 Monate | 70 ºC | 5,3 Stunde |
32 ºC | 4,2 Monate | 71 ºC | 4,5 Stunden |
35 ºC | 2,6 Monate | 80 ºC | 1,2 Stunden |
Wie sieht guter Honig aus: Honig, der aus den Blüten (Nektar) gewonnen worden ist kristallisiert in 1-2 Monate. Auf der Oberfläche des Honigs bildet sich ein weißer Honigschaum, an den Wänden des Gefäßes setzt sich weiße Honigsglukose (der blühende Honig) ab. Der Honig, der lange flüssig bleibt (aber nicht gewärmt), ist nicht aus Nektar gewonnen sondern von Honigtau.
Blätterhonigtau
Im Sommer entsteht auf den Bäumen und Kräuterpflanzen eine klebrige Flüssigkeit, der Honigtau. Diese Flüssigkeit lecken die Bienen und bringen sie nach Hause, wie Honig. In heißen Sommern gibt es fast immer auf den Blättern der Bäume diese süße Flüssigkeit. Die Bienen beeilen sich diese Flüssigkeit morgens zu nehmen, weil sie später zu dick wird.
Wenn es schwül ist gelingt es oft zu sehen, dass die Bienen die Stängel des Riesengrases lecken. Wenn man diese Stängel zwischen den Fingern führt, bleibt darauf ein Tröpfchen der süßen Flüssigkeit. Wenn es viele solcher Tage im Sommer gibt, bringen die Bienen sehr viel Honigtau ein.
Der Honigtau sickert aus den Blättern der meisten Bäume heraus: Eichen, Linden, Ahorne, Weiden, Espen, Haselsträucher, Tannen, Kiefern u.a. Er ist auch auf Gras- und Blumenstängeln zu finden. Manchmal gibt es so viel Honigtau, dass er von den Blättern tropft.
Insektenhonigtau
Die Forschungen haben gezeigt, dass die süße Flüssigkeit nicht nur Blattläuse ausscheiden, sondern auch viele Insekten und ihre Larven. Zum Beispiel: Auf den Tannen und Kiefern produzieren Chermes, Aspidiotes, Lecanium, Lachnus in manchen Jahren viel Honigtau. Auf den Eichen, kommen zusätzlich auch Vacuna, Cecidomia, Attelabas vor. Auf den Erlen – Erinaum. Je nach Baum- und Strauchart gibt es auch von verschiedenen Insekten produzierten Honigtau.
In den Imkereien, die nahe am Wald liegen, besteht der meiste Honig, besonders der dunkle, aus dem Honigtau.
Honigsorten
Die Bienen produzieren den Honig aus dem gesammelten Nektar und Honigtau. Nektar- oder Blütenhonig, der aus einer Pflanzensorte gesammelt wird, heißt Monoflorhonig, und der aus verschiedenen Pflanzen – Poliflorhonig. Die biologische Wirkung des Monoflorhonigs auf den Organismus des Menschen ist unterschiedlich.
Löwenzahnhonig - goldene Farbe, bitterer Geschmack, sehr aromareich. Empfohlen gegen Schmerzen, Atmungswegeentzündungen, zur Senkung des erhöhten Magensäuregehaltes.
Himbeerenhonig - helle Farbe, angenehmes, aber stärkeres Aroma. Gebraucht für die Behandlung von Entzündungskrankheiten.
Lindenhonig - hellgelb, angenehmes Lindenblütenaroma. Gebraucht für die Behandlung von Entzündungskrankheiten (Schnupfen, Mandelentzündung, Faringite, Laringite, Bronchitis), Leber- und Nierenerkrankungen und Eiterwunden.
Wiesenhonig - ein Poliflorhonig, d.h. gesammelt aus den Blüten von vielen Pflanzen, angenehmer Geschmack, gelbe oder gelblich bräunliche Farbe. In diesem Honig sind viele Aromastoffe vorhanden und viel der Vitamine B und C. Er ist wertvoll für die Behandlung von Entzündungskrankheiten.
Kleehonig - hell gelblich, fast weiß, milder angenehmer Geschmack. Gebraucht zur Erhöhung von gesunkenem Magensäuregehalt, Behandlung von Leberkrankheiten.
Rapshonig - weiß oder hell gelblich, mildes angenehmes Aroma, etwas bitterer Geschmack. wird zur Senkung des erhöhten Magensäuregehaltes und Behandlung von Leberkrankheiten genommen.
Heidekräuterhonig - dunkel gelb mit der bräunlichen Abtönung, starker Aroma, ähnlich wie die Heidekräuterblüten, etwas bitterer Geschmack. Gebraucht für die Behandlung von Nieren,- Harnblasen- und Prostatakrankheiten.
Buchweizenhonig - dunkel, rötlich oder fast braun, scharfer Geschmack und Aroma. Er enthält mehr Eisen und Eiweiß, wird deswegen gegen Blutarmut eingesetzt, mildert die Wachstumsschmerzen, die in der Pupertät entstehen, beruhigt das Nervensystem und stärkt den Organismus.
Honigtau - gesammelt aus den Ausscheidungen der Insekten, unterscheidet sich von dem Blütenhonig. In diesem Honig sind mehr Dekstrine, Mineralstoffe, Sacharose, weniger invertierter Zucker als im Blütenhonig enthalten. Im Honigtau gibt es besonders viele Laugenmetalle – Kalium- und Natriumsalz. Da es im Honigtau weniger Wasser und mehr Eiweiß und Dekstrine gibt, ist er 2-3 Mal dichter als Blütenhonig. Für die Bienenfutterung im Winter ist der Bienentau nicht geeignet, und für den Menschen ist er sehr wertvoll.
Fotos
Degustation
Wenden Sie sich wegen der Honigdegustation für die organisierten Gruppen und Kollektive aus Vilnius and das Reisebüro „Banelituras”. Tel. +370 620 17766
Wo zu kaufen
Wenn Sie Honig kaufen möchten, rufen Sie unter Telefonnummer an +370 640 32128 oder schauen Sie in den „Honigtal” in Siline, Jurbarkas Bezirk vorbei. Sie können auch unseren Honig in folgenden Geschäften finden „Sveikas maistas” (Savanorių g. 214, Kaunas), „Aliejus ir ...” (H. Manto g. 13/ S. Daukanto g. 70, Klaipėda) und auch in Einkaufszentrum „Šilas”